Das Thundershirt - ein Erfahrungsbericht

1Nach langem Überlegen habe ich nun doch ein Thundershirt für Taiko gekauft.
Von einigen anderen Hundehaltern habe ich viel positives darüber gehört und teilweise auch miterlebt, wie Hunde darauf/damit reagieren.

Bei Taiko war ich mir nicht sicher, ob er es sich nicht sofort vom Leib reißt, aber trotz meiner Befürchtungen ließ er sich das Teil problemlos anziehen.

 

2Anfangs war er etwas verwirrt...
...konnte sich aber bald hinlegen und schlief sogar damit ein

das Thundershirt in der Praxis

Nachdem Taiko mit Thundershirt ein Gewitter und ein Frühstück mit mehreren Personen und Hunden ganz ruhig gemeistert hat, kam der Härtetest:

Shibaforum-Treffen am Edersee
mit 20 Menschen, 20 Hunden und jeder Menge "Aufreger" rundherum.
Solange Action angesagt war, war alles kein Problem, aber inmitten der anderen zur Ruhe kommen, ging gar nicht.

Taiko quengelte, kläffte, hechelte, trabte unruhig hin und her, spulte sein gesamtes Repertoire ab - bis ich ihm das Shirt anzog.

Es wirkt
Man konnte richtig sehen, wie ihm das gut tat, er "spürte" erst ein bisschen in sich rein und legte sich dann unter eine Bank. Spielende, kreischende Kinder und klingelnde, rufende Radfahrer registrierte er nur noch mit Ohrenzucken, selbst das Geknister der Leckerchentüte animierte ihn nicht zum aufstehen (dabei ist er sonst normalerweise immer extrem schnell da).

Zwischendurch zog er mal um auf einen anderen Platz, und zum Schluss ging er sogar ins Bett ?
- alles ganz in Ruhe und "ohne Ton"

34

Besuch kommt

Letzte Woche hatten wir lieben Besuch und so lange der in seinem Wohnmobil blieb, war Taikos Welt in Ordnung. Wollte der Besuch allerdings zu uns in die Wohnung, kam sofort mit lautem Getöse mal wieder der kleine Ressourcenverteidiger zum Vorschein.
Zu Dokumentationszwecken haben wir das dann mal gefilmt, einmal ohne Thundershirt, einmal mit - das Ergebnis war verblüffend:

 

 

 ...an Silvester

Silvester war für Taiko - und dadurch natürlich auch für uns - immer ein riesiges Problem.
Von unserer Schäferhündin Wanda her kannten wir diese Angst nicht. Sie war mitten im Gewühl dabei und wir mussten eher aufpassen, dass sie die Böller nicht apportiert.

Mit Taiko war das anders, was haben wir nicht alles probiert:
Ab Mitte November gab es eine extra für ihn angemischte Spezialmischung Bachblüten, leider zeigte sich keine Wirkung.
Dap-Spray/Stecker blieben ohne Erfolg, ebenso wie die Rescue-Tropfen bzw. Kombinationen von allen.

Auch mit allen anderen mehr oder weniger guten Tipps wie:

  • Rollläden runter
  • fensterloser Raum
  • laute Musik
  • ignorieren (der schlechteste Tipp von allen)
  • festhalten
  • Staubsauger nebenher laufen lassen
  • die bösen Knaller gemeinsam anbellen usw. usw.

blieb Taiko ein ununterbrochen laut kläffendes Bündel Hund, er zitterte am ganzen Leib, war kaum ansprechbar und tat mir einfach nur unsagbar leid.
Selbst Leckerchen konnte das kleine Fressmonster vor Panik nicht mehr nehmen.

In einem Jahr sind wir von 23.30 Uhr bis ca 01.00 Uhr auf der Autobahn spazieren gefahren, weil nichts mehr ging.
Taiko hatte wie immer seine Angst durch lautes kläffen kund getan und war dabei auch kaum zu unterbrechen. Dazu hechelte und zitterte er stark, rannte kläffend durch die Wohnung, war mit nichts zu beruhigen.
Ich hatte richtig Angst um ihn, deswegen unser nächtlicher Ausflug...


Silvester 2012...

...stellte sich die große Frage, ob das Thundershirt genau so gut wirkt wie den Rest des Jahres über.
Zur Freude aller hat es funktioniert (die Bilder sind durch Anklicken vergrößerbar)

Die Knallerei dieses Jahr war unglaublich viel, lange und vor allem entsetzlich laut. Bei einigen Böllern zitterten die Fensterscheiben und der Fußboden, die hörten sich eher wie eine Explosion an.

Um so erstaunter war ich, dass Taiko nur wenig reagierte und selten bellte.Die besonders lauten Knaller konnte ich ihm auch mit Leckerchen versüßen.

 

(1) Wir hatten die Boxen aufs Sofa gestellt, um den Hunden möglichst viel Rückzugsraum und gleichzeitige Nähe zu den Menschen zu bieten.

(2) Während Mariechen mutig heraus guckt..., (3) ...ist Taiko ganz relaxed, obwohl es draußen zeitweilig heftig knallt

(4) 23:45 draußen knallt es schon ziemlich viel und vor allem laut, Taiko ist (noch) entspannt

(5) 00:05 die Knallerei ist in vollem Gang, das Eis schmeckt

Das Thundershirt in der Theorie

Für alle, die sich ein Thundershirt anschaffen wollen, hier ein paar Tipps, auf die man achten sollte:

Es ist kein Wundermittel und wirkt nicht bei jedem Hund, aber bei sorgfältigem Aufbau wird es hoffentlich klappen.

Das Thundershirt ersetzt kein Training, kann aber dem Hund helfen, wieder aufnahmefähig und ansprechbar zu werden.

Falls der Hund Angst vor dem Geräusch von Klettverschlüssen hat, solltest du ihn erstmal daran gewöhnen, die des Shirts sind groß und daher etwas lauter.

Ansonsten: in einer ruhigen und entspannten Situation anziehen und gucken, was passiert.

Wird der Hund sehr unruhig (also wesentlich unruhiger als vorher) oder mag sich damit auch nach ein bisschen Gewöhnungszeit nicht bewegen, dann lieber am nächsten Tag neu versuchen.

9Wirklich extrem wichtig: immer wieder zwischendurch in entspannten Situationen anziehen.

Wenn der Hund nämlich verknüpft: immer wenn ich das Shirt ankriege, passiert gleich was aufregendes/schreckliches, wird er möglicherweise anfangen, das Shirt zu meiden (das Shirt wird zum Ankündiger von Aufregung)

Ich habs bei Taiko so aufgebaut:

  • testweise einmal so 2-3 m weg von Taiko den Klettverschluss auf- und zugemacht - nur seine Ohren zuckten kurz
  • direkt neben ihm geklettet - keine Angstreaktion
  • ihn am Shirt schnüffeln lassen und dabei zwischendurch Leckerchen gegeben (kann natürlich auch eine andere Belohnung sein)
  • ihm das Shirt angezogen und sobald er es anhatte, noch ein paar Leckerchen gegeben.

An den folgenden Tagen habe ich ihm das Shirt noch 2 oder 3mal angezogen (und jeweils direkt nach dem Anziehen belohnt), wenn keine Aufreger da waren und dann haben wir "den Ernstfall" in Angriff genommen.

Inzwischen ziehe ich es ihm immer mal wieder zwischendurch an, wenn ich grad dran denke. Am besten vor Situationen, in denen er sich sowieso entspannt, also zb in der Ruhephase nach dem Spaziergang o.ä.

Duft und Enspannungssignal kann man zusätzlich einsetzen und ich werde es auch noch in dieser Kombination aufbauen.
Über die genaue Wirkung weiß ich nicht sooo viel...
Vermutlich kommt es durch den konstanten, gleichmäßigen Druck, (der sich auch auf Akupressurpunkte überträgt) zur vermehrten Ausschüttung von Oxytocin, "dem Wohlfühlhormon".
Bei wahrnehmungsgestörten Kindern wendet man in manchen Fällen auch dosierten Druck an, und unruhige Babys werden "gepuckt" - das ist das gleiche Prinzip.


 

 Uschi Schenk

Uschi Schenk

Zwei - Hund - Trainerin

www.shiba-schenk

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER