Leinenaggression Teil 3 - Was hilft!

Herzlich willkommen zum dritten Teil unserer Artikel-Reihe "Leinenaggression". Wie ihr euer Training vorbereitet und worauf ihr achten solltet , erklärt auch Hey-Fiffi-Trainerin Daniela Maletzki. Was ihr aber nicht vergessen dürft: Für ein effektives Training der Leinenaggression braucht ihr einen kompetenten Trainer, denn es kommt oft auf Kleinigkeiten und exzellente Kenntnisse der Körpersprache eures Hundes an. Wie gutes Training aussieht, könnt ihr hier lesen.

leinenrambo 3

Weiterlesen: Leinenaggression Teil 3 - Was hilft!

Leinenaggression Teil 2 – Was n i c h t hilft!

Herzlich willkommen zum zweiten Teil unserer Artikel-Reihe "Leinenaggression". Ihr habt ganz sicher schon mal Tipps von anderen Hundehaltern gehört, wie "Du musst dich nur mal richtig durchsetzen. Das hat bei unserem auch geholfen." Warum ihr um manche Tipps einen großen Bogen machen solltet, erklärt euch Hey-Fiffi-Trainerin Daniela Maletzki.

leinenrambo 2

 

Weiterlesen: Leinenaggression Teil 2 – Was n i c h t hilft!

Leinenaggression Teil 1 – Wie wird ein Hund zum Leinenrambo?

Du hast bestimmt schon mal eine Szene beobachten können, bei der ein Hund beim Anblick eines Artgenossen ausrastet, in die Leine springt, knurrt, bellt und sich aufführt, wie ein wildes Tier. Als Besitzer eines Hundes, der scheinbar seine Artgenossen am liebsten mit Haut und Fell verspeisen möchte, hat man es oft schwer und gerät sehr leicht unter den Druck von außen. Andere Hundehalter (und alle, die das Theater mitbekommen) werfen einem mitleidige bis empörte Blicke zu, wechseln die Straßenseite schon von weitem und schütteln mit dem Kopf. Hey-Fiffi-Trainerin Daniela Maletzki möchte ein wenig Verständnis schaffen.

leinenrambo 1

Weiterlesen: Leinenaggression Teil 1 – Wie wird ein Hund zum Leinenrambo?

Trick Training – Mehr als nur Zirkus?!

trick

Neben dem Erlernen der klassischen Signale („Sitz“, „Platz“, „Bleib“), interessieren sich immer mehr Hundehalter für das Trick Training. Von einfachen Tricks wie „Pfötchen geben“ und „Rolle“ bis hin zu komplexen Aufgaben, wie das Apportieren einer Flasche aus dem Kühlschrank, ist der Fantasie im Trick Training keine Grenzen gesetzt. Mit Hilfe von positiver Verstärkung, guten Timing und Spaß am Training, können Hund und Halter die tollsten Aufgaben gemeinsam erarbeiten. Trick Training wirkt sich positiv auf die Beziehung zwischen Mensch und Hund aus, bietet mentale Auslastung, fördert das Selbstvertrauen des Hundes, regt das Lernen an und macht einfach Spaß.

Weiterlesen: Trick Training – Mehr als nur Zirkus?!