blog dogsinthecity positive bestaerkung header 862x574

Positive Bestärkung – Ein Guide

Positive Bestärkung ist viel mehr als nur „Training mit Leckerli“. Deswegen gibt’s im Folgenden eine Anleitung zu effizientem, tierschutzkonformem Training – erklärt anhand jener Fragen, die mir diesbezüglich am häufigsten gestellt werden.

Weiterlesen: Positive Bestärkung – Ein Guide

Den Hund an ein Auto gewöhnen

autoAls mein Beagle Spanky damals bei einzog, hatte er unter anderem panische Angst vor dem Auto und dem Autofahren. Am Abholtag musste er knapp 10 Minuten mit dem Auto fahren - er hat unglaublich viele Haare verloren, permanent gepupst, gezittert, gesabbert und zeigte ein deutliches Stressgesicht. Kurz, er hatte Angst vorm Autofahren. Da ich wusste, wie wichtig das Autofahren für uns sein würde, entwickelte ich einen kleinschrittigen Trainingsplan um ihn in aller Ruhe daran zu gewöhnen.

Wenn Sie sich davon inspirieren lassen möchten, sollten Sie wissen, dass ich mit ihm kein Auto gefahren bin, bis er stressfrei um den Block fahren konnte. Beobachten Sie Ihren Hund genau und beginnen Sie mit dem Training einen Schritt VOR dem Trainingsstand, der Ihrem Hund aktuell Stress bereitet.

Weiterlesen: Den Hund an ein Auto gewöhnen

Die wundersame Welt der Hundebesitzer

wundersame welt1Als Hundebesitzer lässt es sich nicht vermeiden: Im Laufe jahrelanger, täglicher Gassigänge lernt man zwangsläufig andere Hundebesitzer und ihre Hunde kennen. Und recht bald stellt man fest, dass man gruppenzwangsverdonnert wird, Teil einer streckenweise eigenartig anmutenden Gemeinschaft zu werden, die ihrer ganz eigenen Logik folgt und festen Ritualen frönt.

Weiterlesen: Die wundersame Welt der Hundebesitzer

Welpenspielgruppen – Sinn oder Unsinn?

welpen1Jahaaa, ein beliebtes Angebot vieler Hundeschulen: Welpenspielgruppen.
Putzig, oder? Da geht einem das Herz auf. Da rennen oft mehr als zehn unterschiedlich große Fellknäuel durch die Gegend, kugeln durch die Gegend, toben, flitzen, spielen, knurren, bellen und lernen von der Pieke auf wie ordentliche Sozialkontakte mit anderen Hunden funktionieren. Toll! Oder?

Oh ja, ich habe vergessen, dann gibt’s da manchmal noch einen total sozialen erwachsenen Hund, der unter dem jungen Gemüse ein bissi für Zucht und Ordnung sorgt und guckt, dass alles schön gesittet abläuft.
Und die Menschen (und der Trainer) stehen daneben, rufen verzückte Aaahs und Ohhhhs und kriegen einen Zuckerschock nach dem anderen.

Weiterlesen: Welpenspielgruppen – Sinn oder Unsinn?

3 Tipps, damit Du cool bleibst, wenn Dein Hund tobt

cool1

Morgens früh um halb sieben. Du bist noch nicht richtig wach und schlurfst, noch koffeinfrei, mit deinem Hund über die Straße zur favorisierten Pinkelstelle. Plötzlich geht die Tür des Nachbarhauses auf und der (!) Erzfeind kommt, gottseidank angeleint, den Gartenweg entlang, sieht deinen Hund und krempelt schon mal die Ärmel hoch.

Eigentlich weißt du, was zu tun ist. Dein Trainer hat es dir schon hunderte Male eingebläut. Du kennst die Strategie, die zu deinem Hund passt. Aber immer, wenn du außerhalb der Trainingsstunde einem anderen Hund begegnest, ist alles wie weggeblasen. Du hängst hilflos an der Leine deines schreienden Hundes. Hirn leer, Festplatte gelöscht.

Kommt dir das bekannt vor?

Weiterlesen: 3 Tipps, damit Du cool bleibst, wenn Dein Hund tobt