Über den Umgang

Kommunikation

Wie fühlt man sich eigentlich als Mensch, wenn die Sozialpartner (Eltern, Freund, Mann, Kind, Oma....) mit denen man zusammenlebt, nicht mit einem reden? Welches Gefühl vermittelt uns eigentlich ignorantes Verhalten seitens Menschen, die wir gerne haben?

Ist das toll? Macht das Spaß? Hilft das Vertrauen zu schaffen? Fühlen wir uns damit wohl?

Nicht? Hm. Weshalb denn nicht?

Weiterlesen: Über den Umgang

Kinder und Hunde – Freunde für’s Leben

hundundkind

Deutschlandweit leben nach aktuellen Zahlen ca. 5 Millionen Hunde. Rund ein Viertel dieser Hunde lebt in einem Haushalt mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren. Kinder werden doppelt so häufig von Hunden gebissen wie Erwachsene. Die meisten Beißvorfälle passieren daheim mit dem eigenen oder einem vertrauten Hund während einer ganz alltäglichen Situation. Warum ist das so, fragt man sich. Ist der eigene Hund eigentlich nicht besonders gut an die Kinder der Familie gewöhnt?

Weiterlesen: Kinder und Hunde – Freunde für’s Leben

Woran erkenne ich eine gut geführte Welpenstunde?

welpengruppe

Die meisten frischgebackenen Welpenbesitzer stellen sich kurz nach dem Einzug des kleinen Hundekindes eine ganz elementare Frage: „Sollte ich mit meinem Welpen zur Welpenspielgruppe gehen?“ Um diese Frage beantworten zu können, möchte ich zunächst auf ein paar wichtige Lernziele eine Welpengruppe eingehen.

Weiterlesen: Woran erkenne ich eine gut geführte Welpenstunde?

Fit und gesund bis ins hohe Alter

dog oldSeniorengymnastik ist bei Menschen bereits stark verbreitet. Doch ist dies auch bei Hunden sinnvoll? Sollten auch Hunde im Alter noch gefordert bzw. gefördert werden? Und gibt es auch Training für hündische „Graue Zellen“? Die Antwort auf all diese Fragen lautet ganz klar: Ja!

 

Weiterlesen: Fit und gesund bis ins hohe Alter

Warum ich auf Gewalt im Hundetraining verzichte!

Gewalt im HundetrainingGewalt in der Hundeerziehung

Was bedeutet „Gewalt“ überhaupt? Nun, für mich ist Gewaltanwendung alles, was einem anderen Individuum Schmerz oder Leid zufügt, sowie es in Angst versetzt. Dazu zählen im Hundetraining Praktiken wie Leinenrucks, Schläge, Tritte, etc. aber auch „Trainingsgeräte“ wie Rütteldosen, Fisher-Discs, Stachelhalsbänder, Kettenhalsbänder, Anti-Zug-Geschirre, Stromimpulsgeräte und vieles mehr. Nicht zu vergessen ist in diesem Zusammenhang auch die Anwendung von psychischer Gewalt wie Anbrüllen, Isolieren, Entzug von Zugneigung usw. Diejendigen, die der Meinung sind, dass diese Dinge in Österreich schon längst der Vergangenheit angehören muss ich leider enttäuschen! Teilweise verursacht durch diverse Fernsehshows wurde der Gewalt im Hundetraining eine neue Plattform geschaffen.

Weiterlesen: Warum ich auf Gewalt im Hundetraining verzichte!